VISION UND STRATEGIE

Klare Ausrichtung auf die digitale Transformation

Im Zentrum der Unternehmensstrategie der A1 Telekom Austria Group steht das gemeinsame Leitmotiv, das Leben ihrer Kundinnen und Kunden im beruflichen wie auch privaten Bereich mit ausgezeichneter Konnektivität und innovativen digitalen Lösungen zu bereichern.

Die Digitalisierung eröffnet enorme Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum, gesellschaftliche und individuelle Entwicklung sowie für eine nachhaltigere Lebensweise im Interesse von Mensch und Umwelt. Im Rahmen der Vision und der strategischen Ausrichtung der A1 Telekom Austria Group nimmt sie eine entsprechend bedeutende Rolle ein.


Vision: Empowering digital life

Dass die A1 Telekom Austria Group weit mehr zu bieten hat als „klassische“ Tele- kommunikationsdienstleistungen, bringt auch ihre Vision bzw. ihr gemeinsames Leitmotiv „Empowering digital life“ zum Ausdruck. Ihr Selbstverständnis geht längst über das Bereitstellen von Infrastruktur, Konnektivität und Bandbreite hin- aus. Sie versteht sich als Treiber und Wegbegleiter der Digitalisierung mit dem Know-how, digitale Geschäftsmodelle und Lösungen von der ersten Konzeptio- nierung bis zum Betrieb zu kreieren und zu pflegen. Ein überzeugendes End-to- End-Kundenerlebnis stellt für die A1 Telekom Austria Group die Grundlage für das erfolgreiche Verfolgen ihrer Unternehmensstrategie dar. Die Bandbreite des dies- bezüglichen Angebotes reicht dabei von attraktiven Tarifen und Produktbündeln über Content-, Entertainment- und Smart-Home-Solutions bis hin zu modernsten IKT-, Cloud-, Security-, IoT- und Productivity-Solutions.


Im Zuge ihrer Transformation zum idealen Digitalisierungspartner hat sich die A1 Telekom Austria Group einem Mehr an Effizienz, Agilität, Flexibilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit verschrieben. Nachhaltigkeit wird dabei als langfristiger Werttreiber verstanden, der neben aktiv gelebter ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung (siehe „Soziale und ökologische Verantwortung“) auch ökonomi- sche Vorteile mit sich bringt – etwa, indem durch gesteigerte Energieeffizienz sowohl die Umweltauswirkungen als auch die Kosten reduziert werden.


Unternehmensstrategie

Die Unternehmensgruppe baut bei ihrer Wachstumsstrategie nicht nur auf ihre führende Rolle im CEE-Raum. Als Teil von América

Móvil stützt sie sich auch auf die Stärke eines der größten

Telekommunikationsanbieter der Welt mit rund 276

Millionen MobilfunkkundInnen und 84 Millionen

Festnetz-RGUs (siehe „A1 Telekom Austria

Group: Teil von América Móvil“)


Beim Verfolgen ihrer Vision „Empowering digital life“ stützt sich die A1 Telekom Austria Group auf eine Unternehmens- strategie, die auf zwei Säulen basiert: Umsatzwachstum und Exzellenz in der Umsetzung.


Umsatzwachstum

Beim Streben nach Umsatzwachstum fokussiert die Unternehmensstrategie

auf drei Kernelemente: Optimierung des Kerngeschäfts, neue Geschäftsfelder und gezielte Akquisitionen.


Optimierung des Kerngeschäfts

Die A1 Telekom Austria Group setzt auf Intensivierung des Vertriebs sowie auf ge- zieltes Cross- und Upselling, um ihr Kerngeschäft zu optimieren. Ein wesentliches Ziel ist dabei, technisch bereits erreichte Haushalte auch als KundInnen zu gewin- nen und somit die Relation zwischen erreichten und angeschlossenen Haushal- ten zu optimieren. Konvergenz ist ein weiterer zentraler Anknüpfungspunkt, um für ein erstklassiges Kundenerlebnis zu sorgen, wobei die Unternehmensgruppe bereits in sechs ihrer sieben Kernmärkte Festnetz- und Mobilfunkdienste anbie- tet. Ein wesentliches Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb stellt nach wie vor die die ausgezeichnete Infrastruktur dar.


Ein besonders überzeugendes Beispiel für die Optimierung des Kerngeschäfts, aber auch dafür, wie Synergieeffekte und vorhandene Assets, Lösungen und Fähigkeiten gruppenweit bestmöglich genutzt werden („One to all“), ist der schrittweise Roll-out der Marke A1 auf das gesamte operative Geschäft in Abhän- gigkeit von lokalen Marktgegebenheiten. Nach den bereits im Vorjahr erfolgten Rebrandings in Slowenien und auf Ebene der internationalen Konzernmarke A1 Telekom Austria Group folgten 2018 die Implementierung von A1 bei der bulgari- schen und der kroatischen Tochtergesellschaft sowie ein Marken-Refresh von A1 in Österreich.


Neue Geschäftsfelder

Diversifizierung und Differenzierung gegenüber Mitbewerbern sind von entschei- dender Bedeutung. Dafür ist Mut zur Innovation und zur Kreativität erforderlich. Ihrer Vision „Empowering digital life“ entsprechend verfolgt die A1 Telekom Austria Group das Ziel, erste Anlaufstelle und zentraler Partner bei der digitalen Transfor- mation von Unternehmen zu sein und neue Potenziale bei digitalen Dienstleistun- gen wie Cloud-, Security- und IKT-Lösungen sowie im Bereich des Internet of Things (IoT) zu erschließen. Die 2017 gegründete Konzerngesellschaft A1 Digital (siehe Technologie und Innovation“) verfolgt das Ziel, das damit verbundene Potenzial für Wachstum über den bestehenden Footprint hinaus zu erschließen.


Im Privatkundengeschäft setzt die Unternehmensgruppe ihren Fokus verstärkt auf Innovationen rund um das Kerngeschäft mit Lösungen für gesamte Haushal- te. Dazu zählen etwa auch konvergente Produktbündel, die beispielsweise TV- und Musik-Streamingdienste enthalten und um Smart-Home- und Cloud-Lösun- gen erweitert werden können. Dabei spielt auch das Content-Angebot eine im- mer bedeutendere Rolle, weshalb die A1 Telekom Austria Group abhängig von den jeweiligen Marktgegebenheiten und Kundenbedürfnissen selektiv in Con- tent-Rechte sowie Plattformen und eigene Produktion investiert. Für den jeweili- gen Markt maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen es, das Kundenerlebnis zu erweitern, die Kundentreue zu fördern und dabei dennoch Investitionen und Kosten auf einem effizienten Level zu halten.


Gezielte Akquisitionen

Neben Maßnahmen zur Realisierung organischen Wachstums wird die A1 Telekom Austria Group auch weiterhin über zielgerichtete, wertgenerierende Zukäufe ihren Wirkungskreis erweitern. Im Kerngeschäft liegt der Fokus nach wie vor auf bestehenden Märkte sowie auf der Verfolgung der Konvergenzstrategie und in weiterer Folge auf der Erschließung neuer Märkte.


Ergänzend dazu zielt A1 Digital auf neue Potenziale im Bereich der digitalen Dienstleistungen, z. B. mit dem 2017 erfolgten Erwerb des Schweizer Unterneh- mens Exoscale, das Infrastruktur und Dienstleistungen für Cloud-Anwendungen in Europa anbietet.


Exzellenz in der Umsetzung

Um über den finanziellen Handlungsspielraum für Investitionen verfügen zu können, ist operative Exzellenz in der Umsetzung der Unternehmensstrategie essenziell. Die zentralen Ziele dafür lauten: kontinuierliche Verbesserung, digitale Transformation und „One to all“.


Kontinuierliche Verbesserung

Alle Strukturen und Prozesse sowie Investitionsentscheidungen werden konti- nuierlich evaluiert, hinterfragt und verbessert. Die A1 Telekom Austria Group setzt sich dabei zum Ziel, tagtäglich an Effizienz zu gewinnen.


Investitionen jedweder Art setzen voraus, dass damit entweder Umsätze generiert oder Kosten gesenkt werden können. Dementsprechend wird be- wusst in Technologien investiert, die Effizienzsteigerungen ermöglichen und Ressourcen schonen.


Digitale Transformation

Die digitale Transformation ist eine zentrale Voraussetzung für den zukünftigen Erfolg der A1 Telekom Austria Group und damit ein strategisches Schwerpunkt- thema. Daher wurde im Jahr 2018 ein Digital Transformation Center of Excellence (CoE) geschaffen. Dessen Ziel ist es, die Digitalisierung sowohl nach innen („Digitalizing Ourselves“) als auch nach außen („Digitalizing the Customer Journey“) verstärkt voranzutreiben, um Business-Trends erfolgreich mitzugestal- ten und Marktanforderungen frühzeitig erkennen und erfüllen zu können.


One to all

Marktübergreifend lautet das Ziel der A1 Telekom Austria Group, Produkte und Lö- sungen nicht mehrfach neu, sondern einmal zu entwickeln und Erfolgreiches in al- len Märkten auszurollen. Neben der Produktentwicklung wird dies auch bei inter- nen Prozessen angewendet. Ein anschauliches Beispiel für „One to all“ stellt etwa die gruppenweite Entwicklung des Musikstreaming-Dienstes „A1 Xplore Music“.


Ein anschauliches Beispiel für „One to all“ stellt nicht zuletzt auch der gruppen- weite Roll-out der Marke A1 dar (siehe „Optimierung des Kerngeschäfts“).


Finanzstrategie und Mittelverwendungsstrategie

Die A1 Telekom Austria Group verfolgt eine konservative Finanzstrategie, in deren Zentrum ein solides Investment-Grade-Rating von Baa2 durch Moody’s und BBB durch Standard & Poor’s steht. Diese Ausrichtung gewährleistet eine solide Bi- lanzstruktur mit moderatem Verschuldungsgrad (Nettoverschuldung zu EBITDA) sowie finanzielle Flexibilität, um Wachstumsmöglichkeiten nutzen zu können. Die Dividendenpolitik zielt auf eine nachhaltige Ausschüttung mit Wachstumspotenzi- al im Rahmen der operativen und finanziellen Entwicklung der Gruppe. Für das Geschäftsjahr 2018 beabsichtigt der Vorstand der Hauptversammlung am

29. Mai 2019 eine Dividende von 0,21 EUR vorzuschlagen.


Nachhaltigkeitsstrategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie der A1 Telekom Austria Group zielt auf aktiv gelebte ökologische und gesellschaftliche Verantwortung, die eine effizientere, ressourcen- schonende und damit auch nachhaltigere Arbeits- und Lebensweise fördert (siehe „Soziale und ökologische Verantwortung“). Darüber hinaus wird Nachhaltigkeit als langfristiger Werttreiber im ökonomischen Sinne verstanden, da mehr Effizienz und geringerer Ressourceneinsatz auch positive Kosteneffekte mit sich bringen.


Das Verantwortungsverständnis der A1 Telekom Austria Group basiert auf dem Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung, der Triple Bottom Line „People, Planet, Profit“, und schließt somit soziale, ökologische und ökonomische Aspekte mit ein. Zudem unterstützt die A1 Telekom Austria Group mit gezielten Aktivitäten die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs; siehe „Beitrag der A1 Telekom Austria Group zu den Sustainable Development Goals“). Die Nachhaltigkeitsstrategie der Unternehmensgruppe fokussiert auf vier Handlungsfelder, die aus einer zuletzt Anfang 2017 aktualisierten Wesentlichkeitsanalyse abgeleitet wurden (siehe Grafik „Wesentlichkeitsmatrix“). Jedes Handlungsfeld ist mit klaren Zielen und konkreten Kennzahlen hinterlegt.


Stakeholderdialog

Der kontinuierliche Dialog der A1 Telekom Austria Group mit ihren Stakeholdern findet auf drei Ebenen statt: Durch systematisches Informieren über unterschiedli- che Informationskanäle, durch Gespräche und Befragungen sowie über das Mit- gestalten in Mitgliedschaften und Kooperationen. Je nach Thema und Gruppe werden unterschiedliche Formate eingesetzt, wie Informationsveranstaltungen, Ideenwettbewerbe, Umfragen bei KundInnen und MitarbeiterInnen oder auch per- sönliche Gespräche im Rahmen von Meetings, Konferenzen oder Roadshows.

DIGITAL TRANSFORMATION & CENTER OF EXCELLENCE (COE)

Das Digital Transformation Center of Excellence (CoE) konzentriert sich auf folgende drei strategische Fokus-Themen:

Marketing Automation forciert die digitale Kundeninteraktion und ermöglicht durch den Einsatz effizienter Tools und Prozesse eine zielgerichtete und erfolgreiche Kommunikation mit KundInnen.

Process Automation treibt die Optimierung interner Prozesse durch die Vereinfachung, Harmonisierung und Automatisierung von Abläufen unter Einsatz von intelligenten Systemen voran (z. B. Chatbots, Robotics- Lösungen).

Big Data, Analytics & Artificial Intelligence legen mit der Implementierung einer zentralen Datenarchitektur und Infrastruktur den Grundstein für den gruppenweiten Einsatz von intelligenten Automatisierungslösungen.

Initiativen A1 Telekom Austria Group (Auszug)

Charta der Vielfalt (seit 2014)

Next Generation Mobile Networks Alliance

(seit 2014)

UN Global Compact (seit 2012)

ETNO (seit 1996)

GSM Memorandum of Understanding

(seit 1988)

Handlungsfelder der Nachhaltigkeit

Technologie und Innovation

Über das Bereitstellen von

Konnektivität und Bandbreite hinaus eröffnet die A1 Telekom Austria Group als Treiber der

Digitalisierung eine Fülle

positiver Entwicklungsmöglich- keiten für ganze Wirtschafts- zweige, Geschäftsmodelle und gesellschaftliche, aber auch in- dividuelle Lebensbereiche.


MitarbeiterInnen

Mit der Digitalisierung geht ein tiefgreifender Wandel von

Arbeitsweisen und -grundlagen einher, der sich auch darauf auswirkt, wie unternehmensin- tern oder mit KundInnen, Liefe- ranten und anderen Stakehol- dern interagiert wird. Die dabei geforderten Kompetenzen wer- den von der A1 Telekom Austria Group aktiv gefördert.


Umwelt

Informations- und Kommunikati- onstechnologien können zu

einer ökologischeren und somit nachhaltigeren Lebensweise beitragen. Denn es gilt, innova- tive Strategien für Herausforde- rungen wie den Klimawandel zu finden.

Gesellschaft

Indem die A1 Telekom Austria Group die technologischen Grundlagen und Bildungsange- bote für den gleichberechtigten, digitalen Zugang zu Information, Bildung und Wissen zur Verfü- gung stellt, fungiert sie nicht nur als verantwortungsvoller Teil der Gesellschaft, sondern auch als verbindendes Element.

Wesentlichkeitsmatrix

Die Größe der Blasen stellt die Geschäftsrelevanz für die A1 Telekom Austria Group dar.

Die Wesentlichkeit der Themen ergibt sich aus der Größe ihrer Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sowie den Interessen der Stakeholder der A1 Telekom Austria Group. Die wesentlichen Themen für die A1 Telekom Austria Group sind somit jene, die die größten Auswirkungen haben bzw. am relevantesten für die Stakeholder sind. Als zusätzliche Dimension wurde die Relevanz der Themen für den Geschäftserfolg der A1 Telekom Austria Group bewertet. Dies ermöglicht eine integrierte Sichtweise, die den Nachhaltigkeitskontext der Themen und deren wirtschaftliche Bedeutung für das Unternehmen vereint.