VORSTANDSVORWORT

Das Potenzial der digitalen Transformation aktiv erschließen

In der seit einiger Zeit allgegenwärtigen Diskussion in den Medien, in Unternehmen und im gesellschaftlichen Umfeld rund um das Für und Wider der Digitalisierung sollte eines nicht vergessen werden: Die digitale Transformation ist längst ökonomische sowie soziale Reali- tät. Und sie schreitet in so gut wie allen Wirtschafts- und Lebensbereichen zügig voran. So- genannte „Game Changing Technologies“ wie z. B. Big Data & Analytics, Artificial Intelli- gence, Robotics, Augmented Reality oder Blockchain spielen dabei in vielen Branchen und Geschäftsmodellen zunehmend eine bedeutende Rolle (siehe „Leitartikel“). Daher geht es weniger um ein Pro oder Kontra, sondern vielmehr darum, die bestmöglichen Rahmenbe- dingungen für die Digitalisierung zu schaffen und den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Eine aufgeschlossene, positive und neugierige Grundhaltung bietet dafür die ideale Ausgangsbasis. Denn die digitale Transformation eröffnet enormes Potenzial für erfolgver- sprechende Zukunftskonzepte sowie für ein Mehr an Wirtschaftlichkeit, sozialer Chancen- gleichheit und Ressourcenschonung im Interesse von Mensch und Umwelt.


Digitale Orientierung beginnt im Kopf

Die A1 Telekom Austria Group befindet sich sozusagen im „Epizentrum“ dieser Entwicklung. Ihrem Leitmotiv „Empowering digital life“ entsprechend versteht sie sich als zentraler Weg- bereiter und -begleiter bei der digitalen Transformation in ihrem operativen Einzugsgebiet. Ihre „Hausaufgaben“ dafür erledigt sie auf Basis von gruppenweit verbindlichen „Guiding Principles“. In deren Fokus steht ein agiles, vertrauensvolles Teamplay über Bereichs- und Ländergrenzen hinweg. Der Förderung und Weiterentwicklung von digitalen Kompetenzen (Stichwort: „Digital Mindset“) und internen Prozessen kommt dabei zentrale Bedeutung zu (siehe „MitarbeiterInnen“ bzw. „Vision und Strategie“).


Mehrwert beim digitalen Kundenerlebnis

als Erfolgsfaktor

Den Kundinnen und Kunden gegenüber präsentiert sich die A1 Telekom Austria Group als Treiber und idealer, vertrauenswürdiger Partner bei der Digitalisierung. An ihrer Seite sind Unternehmen sowie Privatkunden bestmöglich beraten über die spannenden Möglichkei- ten, die sich im Zuge dessen für sie eröffnen. Das Ziel ist dabei ganz klar ein herausragen- des Kundenerlebnis mit bestem Service bei allen Interaktionen und über die gesamte „Cust- omer Journey“ hinweg (siehe „Technologie und Innovation“).


Eine entscheidende Rolle spielt dabei, dass die A1 Telekom Austria Group längst weit mehr ist als ein Anbieter von Konnektivität und Bandbreite. Denn auf dieser soliden Basis aufbau- end erweitert die Gruppe ihr Portfolio kontinuierlich um innovative Lösungen mit Fokus auf Cloud, IoT (Internet of Things), Entertainment, Smart Living und Security Solutions.


Um die Zukunftssicherheit ihrer Netzinfrastruktur zu bewahren und auszubauen, investierte die A1 Telekom Austria Group im Berichtsjahr 771 Mio. EUR in Anlagenzugänge für immer in- telligentere Netzwerke als entscheidende Grundlage für ein bestmögliches Kundenerlebnis.


Portfolio-Entwicklung und Marktauftritt

gruppenweit konzertiert

Mit Blick auf innovative Produkte und Lösungen verfolgt die A1 Telekom Austria Group den strategischen Ansatz, diese mit gruppenweit gebündeltem Know-how nicht mehrfach, son- dern akkordiert zu entwickeln und erfolgreich Erprobtes zügig auch in weiteren Märkten zu implementieren („One to all“). Neben der Produktentwicklung wird dies auch bei internen Prozessen umgesetzt.


Ebenfalls gruppenweit harmonisiert wird der Marktauftritt gestaltet: Bereits 2017 hatte die A1 Telekom Austria Group angekündigt, die Marke A1 schrittweise auf ihr gesamtes operatives Geschäft auszuweiten. Mit dieser Zielsetzung erfolgten im Berichtsjahr das Rebranding der bulgarischen und kroatischen Tochtergesellschaften auf A1 sowie ein Marken-Refresh in Ös- terreich. Damit wurden weitere bedeutende Schritte bei der konsequenten Umsetzung der Ein-Marken-Strategie gesetzt und die Wahrnehmung als starke internationale Unternehmens- gruppe gestärkt.


Erfolgreicher strategischer Fokus

auf digitale Transformation

Die konsequent ergebnisorientierte Umsetzung der auf „Empowering digital life“ ausgerich- teten Unternehmensstrategie (siehe „Vision und Strategie“) konnte im Berichtsjahr in über- zeugende Ergebnisse umgemünzt werden. Sowohl beim Umsatz als auch beim EBITDA er- zielte die A1 Telekom Austria Group im Jahr 2018 ein solides Wachstum: Während der Um- satz um 1,9 % stieg, war beim operativen EBITDA (ohne Währungs- und Einmaleffekte sowie Restrukturierungsaufwendungen) als Resultat kontinuierlicher Konzentration auf Kosteneffi- zienz sogar ein Plus von 3,6 % zu verzeichnen. Die starke Ergebnisentwicklung spiegelte sich auch im Free-Cashflow wider, der mit 384,2 Mio. EUR im Jahresvergleich trotz höherer bezahlter Anlagenzugänge im Berichtsjahr stabil gehalten werden konnte. Die Rückzahlung der 600-Mio.-EUR-Hybridanleihe am 1. Februar 2018 wurde aus dem laufenden Cashflow sowie durch kurzfristige Kredite finanziert. Die starke Cashflow-Generierung und solide Fi- nanzierungskennzahlen veranlassten die Ratingagentur Moody’s zu einem Upgrade des Un- ternehmensratings auf Baa1.


Die Anzahl der Vertragskunden im Mobilfunk nahm 2018 um 4,1 % auf 16,2 Millionen zu, die umsatzgenerierenden Einheiten (RGUs) im Festnetz wurden um 3,7 % auf 6,3 Millionen ge- steigert. Die Telekom Austria Aktie notierte am Ende des turbulenten Börsenjahres 2018 bei 6,64 EUR (–14,1 % im Jahresvergleich). Damit entwickelte sich die Aktie annähernd gleich wie der Sektor (Stoxx Telecom: –13,0 %) – nach einer starken Outperformance diesem gegenüber im Jahr 2017. Der österreichische Leitindex ATX verbuchte im Jahr 2018 einen Rückgang von 19,7 %. Als Dividende für das Geschäftsjahr 2018 beabsichtigt der Vorstand der Hauptver- sammlung 2019 0,21 EUR je bezugsberechtigte Aktie vorzuschlagen. Für das Geschäftsjahr 2019 erwartet das Management ein Wachstum der Umsatzerlöse in Höhe von rund 2 % sowie Anlagenzugänge in Höhe von rund 770 Mio. EUR.


Aktiv gelebte soziale und ökologische Verantwortung

Beim Verfolgen ihrer Strategie bekennt sich die A1 Telekom Austria Group zu den Zielsetzun- gen des Drei-Säulen-Modells der nachhaltigen Entwicklung („People, Planet, Profit“). Dar- über hinaus bekennt sich das Unternehmen ausdrücklich zum UN Global Compact und leis- tet Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. All das dient der langfristigen Absicherung der Unternehmenstätigkeit, zugleich nimmt das Ma- nagement damit aktiv gesellschaftliche und umweltbezogene Verantwortung wahr. In die- sem Kontext sind auch Initiativen der A1 Telekom Austria Group wie „A1 Internet für Alle“ zu sehen. Damit leistet die Gruppe in Ländern ihres operativen Einzugsgebietes einen aktiven Beitrag zur Vermittlung der für die Nutzung digitaler Medien erforderlichen Kompetenzen und fördert somit auch den chancengleichen Zugang zu Information, Bildung und Wissen im digitalen Zeitalter. In puncto Ressourcenschonung wiederum geht es nicht zuletzt darum, angesichts des dynamischen Datenwachstums im Zuge der Digitalisierung die Energieeffizi- enz zu steigern. Diesbezüglich reduzierte die Gruppe ihren Strombedarf pro Terabyte an transportiertem Datenvolumen in den vergangenen drei Jahren (2016–2018) um 69 % (siehe „Soziale und ökologische Verantwortung“).


Das positive Momentum des Megatrends nutzen

Initiativen dieser Art fokussieren auf nachhaltige Zielsetzungen und selbstverständlich

auch auf die Attraktivität für Kundinnen und Kunden. Sie präsentieren die A1 Telekom Austria Group als idealen Partner bei der digitalen Transformation mit ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein in sozialer und ökologischer Hinsicht. Dabei geht es, vereinfacht gesagt, stets um die Frage, wie man in seinem Einflussbereich für noch lebenswertere Bedingungen und Wohlstand für die Menschen und nachfolgende Generationen sorgen kann.


Die konsequente, agile Ausrichtung auf den dynamischen digitalen Wandel betrachtet die Gruppe als entscheidenden Erfolgsfaktor bei der Untermauerung der Zukunftssicherheit. Denn die Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben. Und die darauf basierende digitale Transformation wird in vielfältigen Lebens- und Arbeitsbereichen weiterhin attraktive Ent- wicklungspfade eröffnen. 2018 hat sich deutlich gezeigt, dass die A1 Telekom Austria Group mit ihrer auf erstklassige Netzinfrastruktur und ein herausragendes Kundenerlebnis fokussierten Unternehmensstrategie dabei die richtige Richtung eingeschlagen hat. Daher werden wir diesen Weg auch in Zukunft konsequent beschreiten. Wir sind überzeugt, dass wir auf diese Weise unsere erfreulichen Wachstumstrends auch im nächsten Jahr fortsetzen werden können.

Thomas Arnoldner, CEO

Alejandro Plater, COO

Siegfried Mayrhofer, CFO