Integrität als Konstante inZeiten digitalen Wandels
Auch im Zuge ihrer eigenen digitalen Transformation setzt die A1Telekom Austria Group unverändert auf ehrliches, faires und transparen-tes Handeln. Das Compliance Management System steckt dabei einenklaren Rahmen für selbstverantwortliches Handeln im Interesse derlangfristigen Absicherung von wirtschaftlichem Erfolg und Reputation.
Nicht nur, dass sie ihre geschäftlichen Ziele erreicht, sondern auch die Art undWeise, wie dies geschieht, hat die A1 Telekom Austria Group genau im Blick.Oberstes Prinzip dabei ist und bleibt integres und verantwortungsvolles Verhaltengegenüber ihren KundInnen, MitarbeiterInnen, AktionärInnen, Fremdkapitalge-berInnen, LieferantInnen und anderen PartnerInnen sowie gegenüber derÖffentlichkeit.
Für eine faire, nachhaltig erfolgreicheGeschäftsentwicklung: das ComplianceManagement System
Die A1 Telekom Austria Group sieht sich allen ihren Stakeholdern gegenüber ver-pflichtet, den eigenen Integritätsanspruch als wichtigen Bestandteil der Unter-nehmenskultur zu leben. Denn nur ehrliches, faires und transparentes Handelnsichert langfristig den wirtschaftlichen Erfolg und die Reputation der Unterneh-mensgruppe ab.
Zu diesem Zweck verfügt die A1 Telekom Austria Group über ein durchdachtesCompliance Management System, dessen Angemessenheit und Wirksamkeitregelmäßig geprüft werden. Zur Vermeidung potenziellen Fehlverhaltens hat dieUnternehmensgruppe klare Regeln für ethisch korrektes und integres Verhalten
in allen Geschäftsbeziehungen festgelegt und geeignete Kontrollen in dieGeschäftsprozesse integriert.
Um auf eventuelles Fehlverhalten angemessen reagieren zu können, werden Hin-weise über ein eigenes WhistleblowerPortal gesammelt und streng vertraulich imRahmen eines strukturierten Prozesses bearbeitet. Dadurch ist es möglich, even-tuelle Schwachstellen zu beseitigen und das Compliance Management Systemlaufend zu verbessern.
Im Rahmen eines Scoping-Prozesses wurden als wesentliche Compliance-Themen folgende Bereiche identifiziert: Korruptionsprävention und Integrität,Kartellrecht, Datenschutz sowie Kapitalmarkt-Compliance. Group Compliancesorgt mit Unterstützung durch lokale Compliance ManagerInnen in den Tochter-gesellschaften für die durchgängige Umsetzung der entsprechenden Maßnah-men und Instrumente in sämtlichen Unternehmenseinheiten. Das ComplianceManagement System der A1 Telekom Austria Group entspricht dabei internatio-nal anerkannten Standards wie IDW PS 980, ISO 19600 und ISO 37001.
Code of Conduct: Leitlinien für integres undverantwortungsvolles Agieren
Ein zentrales Instrument des Compliance Management Systems der A1 TelekomAustria Group bildet der Code of Conduct. Er richtet sich an sämtliche Mitarbeite-rInnen und das gesamte Management und hilft dabei, ethisch und rechtlich ein-wandfreies Verhalten bei den vielen tagtäglich zu treffenden Entscheidungen zufördern. Zu diesem Zweck enthält er Hinweise und Regelungen zu fairem Umgangmit Stakeholdern, zu Geschenken und persönlichen Vorteilen, Vertraulichkeit, In-teressenkonflikten, zum Schutz des Unternehmensvermögens, zu Hinweisen aufVerstöße, zur Kommunikation der Inhalte des Code of Conduct sowie zu denWhistleblower-Prinzipien der Unternehmensgruppe. Im Jahr 2017 wurde derCode of Conduct zuletzt überarbeitet und um die gruppenweit gültigen GuidingPrinciples „Team, Vertrauen und Agilität“ (siehe „Mitarbeiterinnen undMitarbeiter“) erweitert.
Gruppenweit gültige Richtlinien geben zudem detaillierte Hilfestellungen zu kon-kreten Themen wie Anti-Korruption und Interessenskonflikten, Kapitalmarkt-Com-pliance und Kartellrecht. Die ISO-Standards für Compliance-Management-Syste-me (ISO 19600) und Anti-Korruptions-Management-Systeme (ISO 37001) wur-den in der Richtlinie „Anti-Korruption und Interessenkonflikte“ berücksichtigt.
Um den Integritätsgedanken gruppenweit nachhaltig zu verankern, finden regel-mäßige zielgruppenoptimierte Schulungen zu Compliance-Themen statt. In kon-zernweit durchgeführten Trainings werden die Themen Anti-Korruption, Integri-tät, Datenschutz, Informationssicherheit, Kartellrecht und Kapitalmarkt-Compli-ance praxisnah erklärt. MitarbeiterInnen und Führungskräfte wurden 2018 in7.600 Compliance-Schulungen persönlich geschult. Zusätzlich nahmen 2018MitarbeiterInnenund Führungskräfte an über 24.000 Compliance-E-Learningsteil. Zur Klärung offener Fragen steht den MitarbeiterInnen der A1 Telekom Aus-tria Group zudem der Compliance-Helpdesk „ask.me“ zur Verfügung, der im Jahr2018 in Summe ca. 460 Fragen behandelte.
Verankerung von Compliance in derUnternehmenskultur
Indem sie klare Regeln und Richtlinien für das Verhalten im Unternehmensalltagbereitstellt, ist Compliance ein zentrales Element der Unternehmenskultur. Be-stimmende Faktoren sind dabei nicht zuletzt die Vorbildwirkung des Top-Manage-ments sowie aller Führungskräfte und das eigenverantwortliche Handeln allerMitarbeiterInnen. Mit dem Ziel der nachhaltigen Prävention und der Aufdeckungpotenzieller Risiken innerhalb der A1 Telekom Austria Group können Mitarbeiter-Innen, aber auch externe Personen über die Hinweisgeber-Plattform „tell.me“ an-onym Informationen über eventuelles Fehlverhalten melden. Im Jahr 2018 sindüber dieses Compliance-Instrument rund 20 Compliance-relevante Hinweise ein-gegangen, denen mit größter Sorgfalt und Vertraulichkeit nachgegangen wurde.
Die A1 Telekom Austria Group reagiert im Anlassfall unmittelbar mit angemesse-nen Maßnahmen und Sanktionen. Wird ein tatsächliches Fehlverhalten festge-stellt, reichen die möglichen Konsequenzen von Aufklärungsmaßnahmen oderProzessverbesserungen über Verweise bis hin zu Entlassungen oder zur Beendi-gung von Geschäftsbeziehungen.
Erfolgreiche Prüfung des ComplianceManagement Systems
Im Jahr 2018 wurde das Compliance Management System der A1 Telekom AustriaGroup überarbeitet und durch eine führende Wirtschaftsprüfungsgesellschaftauf seine Konzeption überprüft. Der A1 Telekom Austria Group wurde bestätigt,dass die dargestellten Grundsätze und Maßnahmen „mit hinreichender Sicher-heit geeignet sind, sowohl Risiken wesentlicher Verstöße gegen geltende Korrup-tionsvorschriften, Kapitalmarkt-Compliance-Regelungen und Kartellrechts-Rege-lungen rechtzeitig zu erkennen als auch solche Regelverstöße zu verhindern“. Zu-sätzlich wurde attestiert, dass das Compliance Management System den interna-tionalen Normen ISO 19600 und ISO 37001 sowie den Anforderungen des „USForeign Corrupt Practices Act“, des europäischen Kartellrechts und des „UN Glo-bal Compact“ entspricht. ▬
DIGITALETRANSFORMATION &COMPLIANCE
Digitale Prüfungsansätze mit Advanced-Analytics-Methoden ermöglichen eine tiefgreifende und da-mit aussagekräftigere Wirksamkeitsprüfung desCompliance Management Systems. MöglicheCompliance-Risiken können damit wesentlich ziel-genauer und umfassender identifiziert und unter-sucht werden. So werden strukturierte SAP-Daten-analysen, aber auch Prozessablaufanalysen dazugenutzt, um z.B. die Einhaltung der Compliance-Vorgaben zu prüfen bzw. generell Auffälligkeitenzu eruieren.